Sozialdienst
Die stationäre Aufnahme im St.-Clemens-Hospital ist in der Regel mit einer akuten, behandlungsbedürftigen Erkrankung verbunden. Für Patienten und Angehörige bringen die Erkrankung und der Krankenhausaufenthalt bedeutende Veränderungen mit sich. Die Sorge um die Gesundheit, aber auch um die zurückgelassene häusliche Situation, um die Familie oder den Beruf kann eine enorme Belastung sein, die den Prozess der Gesundung beeinträchtigt.
Der Sozialdienst bietet Patienten und Angehörigen die Möglichkeit, alle Veränderungen, Belastungen und Fragen, die sich aus der Erkrankung ergeben, zu besprechen, um so zu einer Entlastung beizutragen. In enger Zusammenarbeit mit allen Berufsgruppen im Krankenhaus begleitet der Sozialdienst die Betroffenen durch eine umfassende Beratung, stellt bei Bedarf Informationen zur Verfügung oder vermittelt Einrichtungen, die pflegerische oder soziale Aufgaben im Anschluss an die stationäre Behandlung wahrnehmen.
Das Ziel der Beratung ist immer, Voraussetzungen zu schaffen, damit Patienten Ihren Lebensalltag mit all seinen Aufgaben und Anforderungen bewältigen können.
Den Sozialdienst erreichen Sie auch hier per E-Mail.
Zu den Aufgaben unseres Sozialdienstes gehören unter anderem:
- Vermittlung und Einleitung von Anschlussheilbehandlungen (AHB), Rehabilitationsmaßnahmen in Fachkliniken
- Beratung und Vermittlung bezüglich Heimunterbringungen
-
Beratung und Unterstützung bei Fragen zur sozialen und wirtschaftlichen Sicherung
- Einleitung der nachstationären Versorgung (Betreutes Wohnen, Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, Tagesklinik)
- Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung
- Psychosoziale Krisengespräche
- Beratung in Fragen der beruflichen Situation und Perspektive
- Familien- und Angehörigengespräche
- Beratung bei Schwerstbehinderung
- Beratung bezüglich Vollmachten und gesetzlichen Betreuungen
Hier finden Sie den Beratungsführer Kreis Kleve
Ihre Ansprechpartner

Dipl.-Sozialpädagogin

Dipl.-Sozialarbeiterin