Facebook Logo
Instagram Logo
 

Klinik für Gastroenterologie

Stationäre Behandlungen

In der Gastroenterologie werden stationär Patienten mit Einweisung von Hausärzten mit Erkrankungen des gesamten Magen-Darmtraktes, der Leber, des Gallenwegssystems und der Bauchspeicheldrüse behandelt. Betreut werden Patienten mit Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Refluxösophagitis, Magen- und Darmulcerationen, Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege, der Bauchspeicheldrüse, Darmentleerungsstörungen, Leberzirrhosen und seltenen Lebererkrankungen wie Eisenstoffwechselstörungen (Hämochromatose) oder Kupferspeichererkrankungen (Morbus Wilson).

Für die Diagnostik der Erkrankungen des Magen-Darmtraktes stehen modernste Sonographiegeräte (unter Einschluss der Kontrastmittel- und Dopplersonographie) und endoskopische Möglichkeiten mit der hoch auflösenden Videoendoskopie (HDTV) inklusive der Chromoendoskopie (Färbetechniken, NBI) und die orale beziehungsweise anale Endosonographie zur Verfügung. Auch Steine und Verengungen in den Gallenwegen und im Pankreas können endoskopisch entfernt oder mit Prothesen (zum Beispiel Plastik- oder Metallstents) versorgt werden (ERCP). Darüber hinaus werden auch entzündliche oder durch Tumoren verursachte Engen im Magen-Darmtrakt mit Metallprothesen (sogenannten Drahtgeflecht-Stents) oder mittels Aufdehnung durch Ballondilatation behandelt.

Neben den modernen diagnostischen Mitteln stehen alle therapeutischen Möglichkeiten zur Verfügung, die mit dem Patienten individuell besprochen werden.

Ambulante Gastroenterologische Versorgung auf Überweisung von Hausärzten

  • Patienten mit M. crohn und Colitis ulcerosa (Mit- und Weiterbehandlung)
  • Darmspiegelungen – Keine Vorsorgeleistungen!!!! Nur zur Diagnostik (Auftragsüberweisung)
  • Magenspiegelung – nur im Zusammenhang mit Ösophagusbougierungen, pneumatischer Dilatation bei Achalasie, Ösophagusvarizenligaturen/-sklerosierung (ehr stationär), Fremdkörperentfernungen, Anlage-/Wechsel einer PEG/PEJ-Sonde (Auftragsüberweisung)
  • Oder im Zusammenhang mit einer Endosono (sowohl bei Coloskopie/Gastroskopie) (Auftragsüberweisung)
  • Kontrastmittel gestützte Sonographie der Leber zur Diagnostik unklarer Leberläsionen (Auftragsüberweisung)

     

Der Chefarzt und sein Team

Chefarzt, Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie, Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Ltd. Oberarzt, Arzt für Innere Medizin, Facharzt für Gastroenterologie, Zusatzbezeichnung Internistische Intensivmedizin

Oberarzt, Facharzt für Innere Medizin

Sekretariat

Telefon 02831 390-1642
Telefax 02831 390-3642

Telefon 02831 390-1642
Telefax 02831 390-3642

Leistungen

Endoskopische diagnostische Untersuchungsverfahren des Magen-Darm-Traktes (inklusive ERCP) und der Bronchien: Mit der Endoskopie lässt sich auch eine große Zahl innerer Erkrankungen behandeln: Blutende Magengeschwüre oder Krampfadern an der Speiseröhre können verödet werden, Polypen werden aus dem Darm abgetragen, Steine aus den Gallenwegen mit einer Schlinge entfernt. Bei der Bronchoskopie (Spiegelung der Luftwege) können bösartige Tumore sehr früh erkannt und therapiert werden. Ergänzt wird die Diagnostik um die diagnostische und therapeutische Endosonographie.

Qualität und Sicherheit

Kompetenznetz Darmerkrankungen

Chefarzt Dr. med. Kerem Bulut ist Mitglied im Kompetenznetz Darmerkrankungen e. V., einem Verbund von Wissenschaftlern, Ärzten, Fachkliniken, universitären Instituten und Wirtschaft. Gemeinsam bündeln sie die vorhandenen Kompetenzen in Forschung und Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.

Spezialisierungen

Der Chefarzt ist Spezialist für die Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen.

Sprechstunde und Ambulanz

Sprechstunde

nach telefonischer Vereinbarung unter Telefon 02831 390-1642:

  • Mo, Di, Do: 08:00 - 16:00 Uhr
  • Mi.: 08:00 - 12:30 Uhr
     

Schwerpunkte der gastroenterologischen Ambulanz:

  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Crohn-/Colitisambulanz)
  • Lebererkrankungen
  • Gastroenterologische Spezialfälle auf Überweisung durch den Hausarzt, z. B. unklare Bauchschmerzen, Pankreaserkrankungen, Reflux, Abklärung von Verdauungsstörungen

 

Weiterbildung

  • Weiterbildungsermächtigung Innere Medizin und Gastroenterologie/Facharzt: 30 bzw. 36 Monate
  • Weiterbildungsermächtigung Basisweiterbildung Innere Medizin: 36 Monate

Zentren

Die Klinik für Gastroenterologie arbeitet interdisziplinär mit allen Fachabteilungen im St.-Clemens-Hospital zusammen. Für einige medizinische Schwerpunkte haben wir besondere Behandlungszentren eingerichtet.

Interdisziplinäres Bauchzentrum (IBZ)

Ungeklärte Bauchbeschwerden, die nicht eindeutig den Abteilungen für Viszeralchirurgie oder Gastroenterologie zugeordnet werden können, betreuen wir gemeinsam im IBZ, um die für den Patienten beste Behandlung zu gewährleisten.

Tumorzentrum Niederrhein

Die Klinik für Gastroenterologie ist Kooperationspartner im Tumorzentrum Niederrhein.

Info & Kontakt

Kontakt

Sekretariat:
Sonja Heekeren

Telefon 02831 390-1642
Telefax 02831 390-3642
s.heekeren@clemens-hospital.de

Sie erreichen uns
Montag, Dienstag, Donnerstag: 08:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 12:30 Uhr

1. Etage, Zimmer 1420 (rechte Tür)