Facebook Logo
Instagram Logo
 

Essen & Trinken

Qualität ist das beste Rezept!
Diesem Leitsatz fühlen wir uns verpflichtet. Ihre optimale Versorgung und Zufriedenheit steht dabei im Mittelpunkt.

Als Grundlage dienen die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sowie die Empfehlungen des Bundesamtes für Risikobewertung. Das Speisenangebot berücksichtig die verschiedenen Kostformen und Krankheitsbilder, es ist regional, saisonal und nachhaltig angelegt. Arbeitsabläufe und Rezepturen sind im Qualitäts-Handbuch hinterlegt.

Alle Speisen werden in unserer Küche im St.-Clemens-Hospital zubereitet. Dies erlaubt es uns, bei bestimmten Krankheitsbildern, Unverträglichkeiten oder Allergien individuell auf jede Patientin, jeden Patienten eingehen zu können. Unsere Mahlzeiten sind leicht gewürzt.

Es gibt im Haus standardisierte Kostformen (Vollkost, angepasste Vollkost, kohlen-hydratdefinierte Kost, Schluckstörung, flüssige Kost) und darüber hinaus gibt es ein individuelles, den Bedürfnissen und Diäten angepasstes Angebot. Zusätzlich bieten wir eine Kinderkarte und eine Zusatzkarte für die geriatrischen Patientinnen, Patienten.

Der kurze Weg zur Küche und zur Ernährungsberatung.
Gern dürfen Sie Fragen oder Wünsche zum Speiseangebot direkt mit uns abklären. Dies ist täglich in der Zeit von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr unter 02831 390-2482 möglich.

Dem Küchenteam stehen Diätassistentinnen zur Seite, diese stehen auch für Beratungsgespräche zur Verfügung. Siehe Ernährungsberatung


28. Tag der gesunden Ernährung zum Thema „Essen und Trinken bei Leber- und Gallenwegserkrankungen“

Am Freitag, 7. März 2025, von 10 bis 15 Uhr, informiert das Team der Ernährungsberatung alle Interessierten im Foyer des St. Clemens-Hospitals

Der diesjährige und bereits 28. Tag der gesunden Ernährung am Freitag, 7. März 2025, der jedes Jahr vom Verband für Ernährung und Diätetik (VFED) e.V. ausgerichtet wird, widmet sich dieses Mal dem Thema „Essen und Trinken bei Leber- und Gallenwegserkrankungen“.

Lebererkrankungen stellen weltweit eines der größten Gesundheitsprobleme dar. Allein in Deutschland sind mehr als fünf Millionen Menschen von einer akuten oder chronischen Lebererkrankung einschließlich ihrer Folgeerscheinungen betroffen.

Erkrankungen der Leber, Gallenwege und Gallenblase haben ein breites Spektrum unterschiedlicher Ursachen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Therapieangebote. Die Leber ist das Organ mit den meisten Aufgaben im Körper. Daher ist es wichtig zu wissen, was die eigene Leber gesund hält. Sind die Leberzellen erst einmal angegriffen, kann das Organ durch frühzeitige Unterstützung wieder heilen, denn die Leber ist Speicher und Energiekraftwerk sowie eine Meisterin der Selbstheilung.

Für alle, die ihre Leber, die Schaltzentrale für unsere innere Reinigung und zuständig für den Auf- und Abbau von Stoffwechselprodukten und Nährstoffen, einmal in den Mittelpunkt des Interesses stellen wollen, veranstaltet das St.-Clemens-Hospital Geldern eine Informations-Ausstellung zum 28. Tag der gesunden Ernährung am Freitag, 7. März, in der Eingangshalle des Krankenhauses, Clemensstraße 6. Für den persönlichen Austausch und die Beantwortung von Fragen rund ums Thema „Essen und Trinken bei Leber- und Gallenwegserkrankungen“ stehen Carina Segger, Diätassistentin und qualifizierte Diät- und Ernährungsberaterin VFED, und Sylvia Huebschke, Diätassistentin, den Besucherinnen und Besuchern in der Zeit von 10 bis 11 Uhr sowie von 14 bis 15 Uhr zur Verfügung.

Alle Interessierten, die es nicht zum genannten Termin schaffen, können die Ausstellung im St.-Clemens-Hospital Geldern aber auch nach dem 7. März noch besuchen: die Informationen werden zwei Wochen lang in der Eingangshalle ausgestellt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Zugang ist kostenfrei.


Ihre Ansprechpartnerin

Küchenleitung

Telefon 02831 390-2480
Info & Kontakt

Kontakt

Claudia Ingendae
Küchenleitung

Telefon 02831 390-2480
c.ingendae@clemens-hospital.de