Facebook Logo
Instagram Logo
 

Das Lipödem-Department am Niederrhein

Das im April 2024 neu gegründete Lipödem-Department im St.-Clemens-Hospital Geldern ist eine interdisziplinär arbeitende Abteilung, die an das Adipositas-Zentrum angeschlossen ist und von Dr. med. Björn Krüger, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, geleitet wird. Der Facharzt führt vor Ort seine entwickelte, abteilungsübergreifende Behandlungsmethode ein, um Lipödem-Patient*innen, die meist weiblich sind, zu unterstützen. Das Lipödem-Department behandelt nach den Empfehlungen der neuen Leitlinie Lipödem.

Sprechen Sie uns gerne für ein Beratungsgespräch an! 

Wir nehmen uns ausreichend Zeit, um in Ruhe in einem ersten Beratungsgespräch alle Ihre Beschwerden, Ängste, Sorgen und Belastungen zu erörtern. So planen wir für Sie eine hilfreiche und entlastende, dauerhaft beschwerdebeseitigende Behandlung. Wir führen während des gesamten Diagnose- und Behandlungsverlaufes eine ärztliche Eins-zu-Eins-Betreuung durch. Ihr Arzt wird für Sie durchgehend Ansprechpartner sein. 

Für Fragen und für die Terminvereinbarung erreichen Sie das Team des Lipödem-Department per Mail an lipoedem@clemens-hospital.de sowie telefonsch unter 02831 390 - 2622.

Sie können auch online einen Termin buchen: 


Unser Department

Im neu gegründeten Lipödem-Department des St.-Clemens-Hospitals Geldern bieten wir eine spezialisierte Fachabteilung für Lipödemchirurgie und interdisziplinäre Lipödemdiagnostik und -therapie an – die wohl erste ihrer Art – und bieten Ihnen eine umfassende Betreuung. Aufgrund der langjährigen Erfahrung und der operativen Kompetenz in der plastisch-chirurgischen Liposuktion beim Lipödem-Syndrom von Dr. med. Björn Krüger, Leiter des Lipödem-Departments, sind wir optimal vorbereitet, um Ihnen die bestmögliche Versorgung zu garantieren. Dr. med. Björn Krüger ist ein ausgewiesener Experte für die Lipödemdiagnostik und -therapie.

Angstfreie und einfühlsame Betreuung

Wir wissen, dass die Diagnose Lipödem oft mit vielen Unsicherheiten verbunden ist. Bei uns brauchen Sie keine Angst zu haben – wir heißen jeden/jede Patient*in willkommen, unabhängig davon, ob bereits eine gesicherte Diagnose vorliegt oder nicht. Durch die enge Integration in unsere Adipositas-Klinik gewährleisten wir einen besonders sensiblen und menschlichen Umgang, insbesondere vor dem Hintergrund möglicher Adipositas-Fehldiagnosen, die sich häufig in Sätzen aus dem Umfeld widerspiegeln, wie „Du bist zu dick – nimm mal ab“. Wir wissen, wie frustrierend solche Fehldiagnosen sind und setzen daher auf eine einfühlsame Betreuung und fachkompetente Diagnostik für alle Betroffenen.

Medizinisch auf dem neuesten Stand

Unsere medizinische Versorgung basiert stets auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Wir überprüfen den Hormonstatus und Stoffwechsel von an Lipödem erkrankten Frauen (Männer sind die Ausnahme) sorgfältig, weil wir wissen, dass viele unserer Patient*innen eine lange Geschichte von frustrierenden Diäten mit Jo-Jo-Effekten und Gewichtszunahme hinter sich haben, was oft zu einer Zerstörung des Körperselbstbildes und einer gesellschaftlicher Stigmatisierung führt. Wir verstehen diese Herausforderungen und bieten umfassende Diagnostik der Schmerzbelastung sowie die Überprüfung der Entzündungswerte an. Unser Ziel ist es, Sie bestens zu betreuen und während des gesamten Prozesses an die Hand zu nehmen und zu begleiten: von der ersten Diagnose über die operative Therapie bis hin zur Nachsorge – wir stehen Ihnen durchgehend und intensiv zur Seite.

Kostenerstattung und Leitliniengerechte Versorgung

Unter bestimmten Voraussetzungen prüfen wir die Möglichkeit einer Kassenleistung für die operative Therapie, gemäß der Übergangslösung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Unsere Versorgung erfolgt stets leitliniengerecht, um Ihnen die bestmögliche Behandlung zu garantieren.

Mitglied in wissenschaftlichen Fachgesellschaften

Unsere Fachabteilung ist Mitglied in allen relevanten wissenschaftlichen Fachgesellschaften, darunter die Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), die Lipödemgesellschaft e.V., die Deutsche Gesellschaft für Lipödemchirurgie (DGfLC) und die International Society of Aesthetic Plastic Surgery (ISAPS). Dies zeigt unser Engagement für höchste Qualitätsstandards und kontinuierliche Weiterbildung.

Wir sind für Sie da und unterstützen Sie auf Ihrem Weg zu einem besseren Lebensgefühl

Das Krankheitsbild

Was ist ein Lipödem?

Lipödem ist eine häufig unterschätzte Erkrankung. Es sind fast ausnahmslos Frauen betroffen - Schätzungen gehen von zwölf bis 15 Prozent der weiblichen Bevölkerung aus. Von tages- und bewegungsabhängigen, meist dauerhaften Schmerzen über Druckempfindlichkeit reichen die Beschwerden. Auch eine Umfangszunahme bis hin zu psychischen Belastungen gehören zu den Auswirkungen dieser chronischen Fettverteilungsstörung, die sich durch eine symmetrische Vermehrung des Unterhautfettgewebes an den Armen und Beinen auszeichnet. Lipödem ist eine chronische Erkrankung, die insbesondere die Beine und Arme betrifft. Betroffene berichten neben Schmerzen auch über Schwellungen und ein unangenehmes Spannungsgefühl in den betroffenen Bereichen. Die genauen Ursachen des Lipödems sind noch nicht vollständig erforscht, aber genetische Veranlagung und hormonelle Einflüsse gelten als wichtige Faktoren. Die Vielzahl an Beschwerden bei an Lipödem Erkranten können den Alltag erheblich beeinträchtigen.

Symptome und Beschwerden eines Lipödems

Zu den häufigsten Symptomen des Lipödems zählen:

  1. Berührungs- und Druckschmerzhaftigkeit
  2. Spannungs- und Schweregefühl in den betroffenen Gliedmaßen
  3. Bewegungseinschränkungen

Diese Symptome können zu erheblichen Einschränkungen sowohl im privaten als auch im beruflichen Leben führen. Die Patient*innen fühlen sich oft stark belastet und in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt.

Leistungen

Unser Behandlungsansatz

Im St.-Clemens-Hospital Geldern setzen wir auf eine ganzheitliche, interdisziplinäre Behandlung des Lipödems, die individuell auf die Bedürfnisse jeder Patientin abgestimmt wird. Unser erfahrenes Team aus Fachärzten und Therapeuten steht Ihnen zur Seite, um eine bestmögliche Linderung Ihrer Beschwerden zu erreichen und Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Unser Angebot umfasst:

  1. Erstvorstellung, Beratung
  2. Diagnoseerhebung eines Lipödem, Adipositas, Lipohypertrophie, Lymphödem
  3. Erhebung der ausführlichen Krankengeschichte 
  4. Operative Therapie, wasserstrahl-assistierte Liposuktion (WAL) der Extremitäten und des Körperstammes 
  5. Durchgehende, fachärztliche Eins-zu-Eins-Betreuung während des gesamten Therapieverlaufs
  6. Intensive Nachsorge nach operativer Therapie
  7. Ultraschalluntersuchung
  8. Hormonprofil
  9. Stoffwechselprofil
  10. Schmerzanalyse
  11. Fachärztlicher Bericht
  12. Zweitmeinung 
  13. Korrekturoperationen
  14. Gutachten
  15. Prüfung der Kostenübernahme durch den Krankenversicherer
Info & Kontakt

Terminvereinbarung

Hier können Sie Ihren Termin auch ganz einfach direkt buchen

Kontakt

Lipödem-Department

Telefon 02831 390-2622
Telefax 02831 390-3622

lipoedem@clemens-hospital.de

Erreichbarkeit Mo-Fr 9-10 Uhr