Facebook Logo
Instagram Logo
 

Klinik für Urologie

Unsere Klinik für Urologie ist ein modern ausgestattetes, wohnortnahes Versorgungszentrum, das die Behandlung aller gängigen urologischen Erkrankungen abdeckt. Zu unseren Schwerpunkten zählen die Diagnostik und Therapie von urologischen Tumorerkrankungen, Steinerkrankungen, der gutartigen Prostatavergrößerung, der Andrologie, sowie die konservative und operative Inkontinenz und Senkungsbehandlung.  Weitere Leistungen sind u. a. die urologische Prothetik sowie die Behandlung sehr großer Nierensteine mittels schonendem Schallverfahren (Mini-PCNL).

Leistungen

3D-Laparoskopie (Schlüssellochchirurgie)

Die Laparoskopie, auch Schlüssellochchirurgie genannt, ist ein minimalinvasives Operationsverfahren, bei dem ein großer Bauchschnitt vermieden werden kann. Der Eingriff erfolgt über kleinste Hautschnitte. So können große Narben werden vermieden werden. Die Patient*innen spüren weniger Schmerzen und genesen  schneller. Der Blutverlust ist meist geringer. 

Das Spektrum der konventionell-laparoskopischen Eingriffe in unserer Klinik umfasst:

  • radikale und einfache Nephrektomie
  • organerhaltende Nierentumorresektion
  • Nephroureterektomie
  • Nierenbeckenplastik bei Nierenbeckenabgangsenge
  • Adrenalektomie
  • Sakrokolpopexie
  • Lymphadenektomie
  • Fensterung oder Resektion von Nierenzysten
  • Fensterung von Lymphozelen
  • Varikozelenclipping

Fusionsbiopsie der Prostata

zur Diagnostik bei Vedracht auf eine Krebserkrankung und Lokalisation des Tumors mittels Magnetresonanztomographie (MRT/Kernspinntomographie)

Therapie bei gutartiger Vergrößerung der Prostata

Bei der Behandlung von gutartigen urologischen Erkrankungen der Prostata setzen wir bevorzugt die Lasertherapie (HoLEP) ein. 

Andrologie

Sprechstunde für konservative und operative Andrologie

  • Penisbegradigungsoperationen bei Induratio penis plastika (IPP) oder bei angeborener (congenitaler) Penisverkrümmung. Verschiedene Operationstechniken inkl. Kollagenvlies (Tachosil) Grafting
  • Implantation von hydraulischen Schwellkörperprothesen
  • Dorsale Penisvenenligatur bei venösem Versagen

Plastisch-rekonstruktive Urologie

Die plastisch-rekonstruktive Urologie behandelt Fehlanlagen, Folgen von Unfällen und Schäden von Voroperationen. Dazu gehören u. a. 

  • Nierenbeckenplatik (minimal- invasiv)
  • Reparatur tiefer Harnleiterengen mit End-zu-End Anastomose, Harnleiterneueinpflanzung in die Harnblase mittels Psoas-bladder-hitch-Plastik oder Boari-Lappen-Plastik
  • Reparatur Harnröhrenverengung
  • Hypospadien-OP bei einer Fehlbildung der Harnröhre

Inkontinenz und Senkungsprobleme

Der Begriff Inkontinenz bezeichnet den unwillkürlichen Urinverlust. Ursache sind unterschiedliche Erkrankungen im Bereich der Harnblase und deren Verschlussmechanismen mit je eigenen Diagnostik. und Therapieoptionen. Die Behandlung erfolgt in unserem interdisziplinären Beckenbodenzentrum.

Diagnostik:

  • Pad-Test
  • Blasenspiegelung/vaginale Untersuchung
  • Urodynamische Untersuchung (Blasendruckmessung)
  • Uroflowmetrie

Therapie:

  • Konservative Behandlung, z. B. durch Beckenbodentraining, Pessartherapie, Biofeedback und Elektrotherapie, spezielle medikamentöse Therapien
  • Minimal-invasive Therapien wie Botulinustoxininjektionen, Unterspritzungen des Blasenschließmuskels, Bänder für Frauen und Männern
  • Operative Verfahren, zum Beispiel bei Senkungen der Gebärmutter oder des Scheidenstumpfes (Descensuschirurgie)
  • Sakrale Neuromodulation mithilfe eines Blasenschrittmachers
  • Implantation eines künstlichen Schließmuskels (Boston Scientific AMS 800, ZSI 375 Zyphir)
  • Plastische Beckenbodenrekonstruktion u.a. durch Netzimplantation

Steintherapie

Die Bildung von Harnsteinen kann verschiedene haben Ursachen haben, z. B.:

  • Falsche Ernährung, Übergewicht
  • Zu geringe Trinkmenge
  • Harnwegsentzündungen
  • Stoffwechselstörungen (z. B. Überfunktion der Nebenschilddrüse)
  • Abflussbehinderungen oder anatomische Besonderheiten der ableitenden Harnwege (z.B. eine Verengung des Nierenbeckens)
  • Angeborene Stoffwechselerkrankungen (z. B. Zystinurie)

Behandlung:

  • Endoskopische Steinsanierung mittels Harnleiterspiegelung inklusive Lasertherapie zur Zertrümmerung von großen Harnleiter- und Nierensteinen
  • Mini Perkutane Nephrolitholapaxie (mini PCNL): Diese Methode wird bei Harnsteinen eingesetzt, die größer als  2 – 3 cm sind. Es handelt sich um ein endoskopisches und somit minimal-invasives Verfahren, wobei der Zugang durch eine direkte Punktion der Niere durch die Haut erfolgt.

Sprechstunde und Ambulanz

Sprechstunden

Sprechzeiten in der urologischen Ambulanz nach Terminvereinbarung unter Tel. 02831-390-2702.

Urologische Ambulanz

Für Notfälle ist die urologische Ambulanz jederzeit besetzt.

Patienten zur Weiterbehandlung mit Einweisung durch den behandelnden Hausarzt oder Urologen vereinbaren bitte einen Termin unter Telefon 02831 390-2702.

Unsere Ambulanz ist mit allen modernen endoskopischen, sonographischen und radiogischen Geräten zur urologischen Diagnostik und Therapie ausgerüstet.

Weiterbildung

Die Klinik für Urologie und Urologische Onkologie, Urogynökologie und Kinderurologie hat folgende Weiterbildungsbefugnis:

  • Volle Facharztausbildung zum Facharzt für Urologie (60 Monate)

Außerdem erfolgen in unserer Klinik:

  • PJ-Ausbildung, Studentenausbildung (Famulaturen)
  • wöchentliche interdisziplinäre Tumorkonferenzen
  • Kooperation mit Universitätklinikum Essen

Im Rahmen der Famulatur/ PJ bietet unsere Klinik die Möglichkeit, das Fachgebiet der Urologie mitsamt diverser Spezialdisziplinen (Urologische Onkologie, Urogynäkologie, rekonstruktive Urologie und Kinderurologie) kennenzulernen. Die/der Studierende werden dabei eingeladen, entsprechend des angefragten Tätigkeitsbereichs (Famulatur in der ambulanten und stationären Krankenversorgung) auf der Station, in den OP-Sälen sowie in der urologischen Ambulanz „mitzulaufen“. Ihre Bewerbungen richten Sie bitte per E-Mail an das Sekretariat der Urologie.

Info & Kontakt

Kontakt

Sekretariat:
Gabrielle Hetjens
Heike van Dillen

Telefon: 02831 390-2702
Telefax: 02831 390-3702
urologie@clemens-hospital.de

Sie erreichen uns
Montag, Dienstag, Donnerstag: 08:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 13:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr

Anmeldung Urologische Ambulanz
2. Obergeschoss