Pflegefachfrau/Pflegefachmann
Informationen zur Ausbildung
- Dreijährige Ausbildung in Vollzeit, im Wechsel Schulblöcke und praktische Einsätze
- Ausbildungsbeginn ist jeweils der 01. April und der 01. September eines Jahres
- Die Probezeit beträgt 6 Monate
- Generalistischer Abschluss mit dem Schwerpunkt stationäre Akutpflege
- Unsere Pflegeschule ist die Katholische Bildungsakademie Niederrhein in Kamp-Lintfort. Die praktische Ausbildung findet entsprechend der gesetzlichen Vorgaben im St.-Clemens-Hospital und bei unseren Kooperationspartnern statt. Pflicht sind zum Beispiel Einsätze im Krankenhaus, bei einem ambulanten Pflegedienst, in einem Pflegeheim oder Hospiz, in der Kinderklinik, auf einer psychiatrischen Abteilung oder in einer Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
- Du erhältst eine Ausbildungsvergütung auf Basis eines Tarifvertrages
- Mit erfolgreich absolviertem Examen erhältst Du einen Abschluss der EU-weit anerkannt ist
- Ausgebildete Pflegefachfrauen und –männer übernehmen fachlich anspruchsvolle pflegerische Aufgaben, die nur von ihnen zu erfüllen sind. Hinzu kommt eine breite Einsatzmöglichkeit in verschiedenen Bereichen von Krankenhäusern, ambulanten Pflegediensten, Einrichtungen der stationären Langzeitpflege, Rehabilitationseinrichtungen und nach weiteren vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten oder einem Studium auch in den Bereichen Management, Pädagogik, bei Krankenkassen/ dem MDK, an Schulen, Gesundheitsämtern, etc.
Zugangsvoraussetzungen
- Du bist mind. 18 Jahre alt
- Hast die Fachoberschulreife (Mittlere Reife nach 10 Jahren Schule) oder einen höheren Schulabschluss erworben oder einen Hauptschulabschluss und eine bereits abgeschlossene Berufsausbildung wie zum Beispiel MFA, KPH, APH, Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz, Pflegefachassistenz absolviert
- Ein Vorpraktikum in der Pflege (Krankenhaus, Pflegeheim, Hospiz, ambulanter Pflegedienst) oder die Bereitschaft in unserer Einrichtung ein Praktikum zu absolvieren
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens gutes B2-Nivau)
- Bereitschaft im Schichtdienst zu arbeiten
- Kontaktfreudigkeit und Kommunikationsfähigkeit sowohl im multidisziplinären Team, als auch gegenüber Pflegeempfängern und Angehörigen
- Du bist belastbar, bringst Motivation, Lernbereitschaft und die gesundheitliche Eignung für die Tätigkeit im Pflegeberuf mit
- Du bist mobil und kannst pünktlich zu den Diensten und in der Schule erscheinen
Was wird für eine vollständige Bewerbung benötigt?
- Ein aussagefähiges Anschreiben, inkl. Angabe zum gewünschten Ausbildungsbeginn
- Vollständiger Lebenslauf
- Das letzte Schulzeugnis, bzw. die Abschlusszeugnisse der erworbenen Schulabschlüsse
- Praktikumszeugnisse oder –Bescheinigungen
- Für im Ausland erworbene Schulabschlüsse die Anerkennung dieser Abschlüsse durch die Bezirksregierung
Weitere Informationen zur Anerkennung findest Du hier:
Anerkennung von Abschlüssen bis zum mittleren Schulabschluss
Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise als deutsche Hochschulreife - Ggf. Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung
- Zertifikate/ Zeugnisse absolvierter Kurse, Fortbildungen, ehrenamtlicher Tätigkeiten, etc.
Zum Bewerbungsgespräch benötigen wir folgende Unterlagen:
- Das Abschlusszeugnis im Original
- Einen gültigen Lichtbildausweis oder Pass
- Impfausweis mit Nachweis über die Masernimpfung
Wo schicke ich meine Bewerbung hin?
Es gibt zwei Möglichkeiten:
- digital: Sende Deine vollständige Bewerbung per E-Mail mit allen Dokumenten als PDF-Datei im Anhang an j.schweren@clemens-hospital.de
oder
- per Post: Sende die Bewerbungsmappe an das
St.-Clemens-Hospital
Pflegedirektion
Clemensstraße 6
47608 Geldern
Noch Fragen? Einfach melden!
Auskunft erhältst Du bei unseren Hauptamtlichen Praxisanleitenden. Sie haben alle Informationen rund um die Ausbildung.
Martin Raab: 02831 390-2015
Janice Pötters-Janßen: 02831 390-2017
Jacqueline Hodina: 02831 390-2019
Ragna Forjahn: 02831 390-2005
Organisatorische Fragen werden gerne im Sekretariat der Pflegedirektion beantwortet.
Judith Schweren: 02831 390-2002
Zur theoretischen Ausbildung in der Pflegeschule hilft der Akademieleiter weiter:
Andre Geurtz: 02842 708650