Facebook Logo
Instagram Logo
 

Klinik für Kinder und Jugendliche

Die Klinik für Kinder und Jugendliche gewährleistet die sichere und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung im südlichen Kreis Kleve - vom Frühgeborenen bis zum Jugendlichen. Im Vordergrund steht dabei die ganzheitliche Betrachtung der heranwachsenden Patienten. Unsere Klinik ist neben der allgemeinen Kinder- und Jugendmedizin auf Erkrankungen des Verdauungsapparates und des Herzens spezialisiert. Unsere modern ausgestattete Intensivstation erlaubt die Versorgung auch schwer kranker Früh- und Neugeborener. Hinzu kommt ein Schulungszentrum für neurodermitiserkrankte Kinder. Um die umfassenden Aufgaben im Pflegedienst kümmert sich ein gut ausgebildetes Pflegeteam, das den unterschiedlichsten Anforderungen entspricht. 

Unsere Klinik stellt die 24-h-Notfallversorgung von Kindern und Jugendlichen sicher. Dafür ist rund um die Uhr ein Kinderarzt vor Ort.

Damit sich unsere kleinen Patienten wohlfühlen, bieten wir Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten an. Dienstag-, Mittwoch- und Donnerstagvormittag haben die Kinder die Möglichkeit, unter Betreuung zu spielen und zu basteln. Der Förderverein der Klinik hat diese Möglichkeiten für unsere Patienten geschaffen und unterstützt uns in der weiteren Umsetzung.

Wir bemühen uns um die enge Anbindung der Eltern während des Heilungsprozesses und ermöglichen einem Elternteil den Verbleib über Nacht, in der Regel bis zum 8. Lebensjahr ihres Kindes.

Ausstattung

Die technischen Untersuchungsmöglichkeiten wie Ultraschall, EEG, CT, MRT, Echokardiographie usw. sind auf dem neuesten technischen Stand verfügbar.

Im Bereich der Kindergastroenterologie stehen modernste, dem Alter des Patienten angepasste Geräte zur Verfügung.

Der Chefarzt und sein Team

Chefarzt, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologe, Kindergastroenterologe

Ltd. Oberärztin, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderkardiologin, zert. Kinderschutzärztin, Kindergynäkologin

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderschutzarzt

Leitung Kinderschutzambulanz, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderschutzärztin

Oberärztin, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin

Oberärztin, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologin, Neurodermitis-Trainerin

Oberarzt, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kindergastroenterologe

Funktionsoberärztin, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Kindergastroenterologin

Dr. med.
Jana Robens

Funktionsoberärztin, Fachärztin für Kinder und Jugendmedizin

Alaa Rashayda

Funktionsoberarzt, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kindergastroenterologe

Elternseminar

Der Chefarzt unserer Klinik lädt zweimal pro Jahr zu einem Elternabend ein. Dabei informiert er über schnelle Hilfe bei medizinischen Notfällen im Kindesalter und beantwortet Fragen, die Eltern schon immer mal an den Kinderarzt stellen wollten. Die Veranstaltung im Versammlungsraum (4. OG) unseres Krankenhauses ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Termin in 2025 ist:

  • Donnerstag, 30.10., 18 Uhr

Leistungen

Kinder- und Jugendmedizin

Kinder- und Jugendheilkunde stellt eine ganz besondere Fachrichtung der Medizin dar. So gibt es z. B. Krankheiten, die nur im Kindesalter vorkommen oder Zustände, die bei einem heranwachsenden Menschen speziell zu beachten sind, wie das Erreichen der Entwicklungsmeilensteine (geistige und körperliche Entwicklung). Im stationären Bereich diagnostizieren und behandeln wir alle akuten Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Bei allen notwendigen Untersuchungen kommt unseren Patienten die enge Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen des Hauses wie Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie, Radiologie, Urologie zugute.

Kindergastroenterologie

  • Chronische Bauchschmerzen
  • Chronische Obstipation (Verstopfung)
  • Enkopresis (Einkoten)
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn)
  • Kinder und Jugendliche mit Handycap bei Ernährungsschwierigkeiten
  • PEG-Betreuung (perkutane endoskopische Gastrostomie)/Sondennahrungsmanagement
  • Abklärung von Schluckstörungen
  • Betreuung von Kindern mit heimparenteraler Ernährung
  • Abklärung erhöhter Leberwerte
  • Abklärung erhöhter Bauchspeicheldrüsenwerte

Kinderkardiologie

  • EKG, Langzeit-EKG, Belastungs-EKG
  • Langzeit-Blutdruckmessung
  • Echokardiografie
  • Spiroergometrie
  • Sporttauglichkeitsuntersuchungen

Versorgung Neugeborener

Das Team des Neugeborenenzimmers steht jungen Eltern bei allen Fragen rund um ihr Kind gerne zur Verfügung, z. B. zur Pflege des Kindes, zum Stillen oder zu den Vorsorgemaßnahmen. Im Rahmen der Geburtshilfe/Neugeborenenversorgung bieten wir umfassende Leistungen.

Höchstmögliche Sicherheit für Ihr Kind durch:

  • 24 Std. Anwesenheit einer Kinderkrankenschwester und eines Kinderarztes 
  • eigenes Neugeborenenzimmer mit Sicherheitstür und eingeschränktem Zutritt. Name und Foto werden in der Patientenakte dokumentiert. Eingelassen werden nur Eltern, Geschwister oder ein Elternteil mit einer Begleitperson
  • enge Zusammenarbeit von Geburtshilfe, Neugeborenen-Abteilung, Wöchnerinnen- und Kinder-Intensivstation

Medizinische Leistungen im Rahmen Ihres stationären Aufenthaltes:

  • Vorsorgeuntersuchungen, in der Regel durch den Chefarzt
  • Hörtest sowie erweiterte Stoffwechseluntersuchung
  • Messung der Sauerstoffsättigung an der Haut (schmerzfrei)
  • Ultraschall von Kopf, Nieren, Hüften, so dass bei Auffälligkeiten frühzeitige Maßnahmen eingeleitet werden können (z. B. Spreizwindel)
  • Schmerzfreie Bilirubinmessung an der Haut zur Bestimmung der Neugeborenengelbsucht

Perinatologischer Schwerpunkt (Ernennung vom Land NRW Perinatalzentrum III)

  • Versorgung ab 32 Schwangerschaftswochen und oder 1500g Geburtsgewicht
  • Hochmoderne neonatologische Intensivstation
  • Hohe Anzahl fachweitergebildeter Pflege

Kinderschutzambulanz

Die Kinderschutzambulanz im St.-Clemens-Hospital ist eine professionelle Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, die von Misshandlung und sexueller Gewalt betroffen sind. Neben der Diagnostik und Therapie bietet das multidisziplinäre Team Hilfe zur Aufarbeitung und zur neuen Alltagsgestaltung. 

Allergie/Neurodermitis

  • Neurodermitis-Ambulanz für Kinder und Jugendliche mit diagnostizierter Neurodermitis
  • Hautzeit-Schulung für Eltern von Neurodermitiskindern im Alter bis 7 Jahre
  • stationäre Nahrungsmittelprovokationen nach Leitlinien der GPA (Gesellschaft für pädiatrischen Allergologie und Umweltmedizin)

Qualität und Sicherheit

Ausgezeichnet.Für Kinder

Die Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen in Deutschland e. V. (GKinD e. V.) hat der Klinik für Kinder und Jugendliche das Qualitätssiegel "Ausgezeichnet.Für Kinder" verliehen. Damit verbunden ist der Nachweis einer hohen Qualität in der stationären Versorgung von Kindern und Jugendlichen.

GPGE-zertifiziert

Dr. med. Karsten Tiel hat durch die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e. V. (GPGE) das Zertifikat als Gastroenterologe für Kinder und Jugendliche erhalten.

Spezialisierungen

Kindergastroenterologie

Ein besonderer Schwerpunkt unserer Klinik ist die Diagnostik und Therapie akuter und chronischer gastroenterologischer Erkrankungen (Magen-/Darmerkrankungen). Wir führen alle in der Kindergastroenterologie üblichen Untersuchungen wie Endoskopien am Magen und Darm, Rektumsaugbiopsien, ph-Metrien, PEG-Anlagen usw. durch. Auch hierfür stehen modernste, dem Alter des Patienten angepasste Geräte zur Verfügung.

Kinderkardiologie
Herzerkrankungen kommen auch bei Kindern und Jugendlichen vor. Die Ursachen sind mannigfaltig. Jedes 100. Kind kommt mit einem angeborenen Herzfehler zur Welt. Bei anderen Kindern entwickelt sich die Erkrankung im Laufe des Lebens. Häufige Ursachen sind Übergewicht oder die Nebenwirkung von Medikamenten, z. B. bei ADHS. Außerdem gibt es Herzmuskelerkrankungen, die erst im späten Kindesalter manifest werden. Einige Jugendliche klagen in der Pubertät über Herzrasen oder -schmerzen. Diese Symptome müssen immer ernst genommen und abgeklärt werden.
Gibt es während der Schwangerschaft Hinweise auf einen Herzfehler des Kindes, entscheiden die Fachärzte, ob eine Entbindung in Geldern erfolgen kann oder die Verlegung in ein großes Zentrum notwendig ist. Bei Bedarf erfolgt die medizinische Erstversorgung in Geldern durch eine Kinderkardiologin unmittelbar nach der Entbindung.

Neonatologie

Unter Leitung des neonatologischen Chefarztes betreuen unsere hochqualifizierten und erfahrenen Oberärzte auf der Intensivstation die uns anvertrauten früh- und neugeborenen Kinder.
Ebenso spiegelt die hohe Pflegequalität mit fachweitergebildeten Mitarbeiterinnen die speziellen Bedürfnisse neonatologischer Behandlung wider. Die entwicklungsfördernde Pflege ist in der Startphase des Lebens besonders wichtig, ebenso wie die Begleitung und Anleitung junger Eltern. Hier ergänzt sich die Betreuung der Intensivpflege mit der in unserem Neugeborenenzimmer, die ebenfalls durch erfahrene Kinderkrankenschwestern gewährleistet wird.

Neurodermitis
Für Kinder mit Neurodermitis gibt es eine Spezialambulanz. 
Hautzeit ist ein registriertes Schulungszentrum für Eltern neurodermitiserkrankter Kinder nach dem Konzept der AGNES (Arbeitsgemeinschaft Neurodermitis-Schulung). Bei akuter Verschlechterung des Hautzustands der betroffenen Kinder ist im Rahmen der Neurodermitis-Behandlung auch eine stationäre Aufnahme mit Kurzschulung und Erstellung eines Pflegekonzepts möglich.

Kinderschutz

In der Kinderschutzambulanz kümmert sich ein interdisziplinäres Team um minderjährige Opfer von

  • körperlicher und emotionaler Kindesmisshandlung
  • sexueller Gewalt
  • Vernachlässigung

Eine stationäre Behandlung ist möglich, um das Kind vor akuter Gefährdung zu schützen. Hinzu kommt die langfristige Betreuung der Kinder und jugendlichen in einem regionalen Hilfenetzwerk.

Sprechstunde und Ambulanz

Sprechstunden

nur nach telefonischer Vereinbarung unter Telefon 02831 390-1802 und 390-1804

Spezialsprechstunden


Kindergastroenterologische Ambulanz
auf Überweisung durch den Kinder- oder Hausarzt
Montag, Dienstag: 14:00 - 16:30 Uhr
Mittwoch: 11:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:30 Uhr
und nach telefonischer Verenbarung

Kinderkardiologische Ambulanz
auf Überweisung durch den Kinderarzt
Dienstag: 08:30 - 16:00 Uhr (Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Belastungs-EKG)
Mittwoch: 09:30 - 11:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 16:00 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung

Kinderschutzambulanz
wochentags über das Sekretariat der Klinik für Kinder und Jugendliche unter 02831 390-1802
im Notfall 24-h über die Zentrale des St.-Clemens-Hospitals unter 02831 390-0 oder unter 0151 14 38 94 62

Neurodermitisambulanz
auf Überweisung durch den Haus-, Kinder- oder Hautarzt
Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung

Ultraschallsprechstunde
Termine nach Vereinbarung

 

Weiterbildung

  • Weiterbildungsermächtigung Kinder- und Jugendmedizin: 60 Monate
  • Weiterbildungsermächtigung Kindergastroenterologie: 24 Monate
  • Weiterbildungsermächtigung Neonatologie: 12 Monate
  • Weiterbildungsermächtigung Kinderkardiologie: 12 Monate

Zentren

Die Klinik für Kinder und Jugendlichen arbeitet interdisziplinär mit allen Fachabteilungen im St.-Clemens-Hospital zusammen. Für einige medizinische Schwerpunkte haben wir besondere Behandlungszentren eingerichtet.

Zentrum für altersgerechte Chirurgie (ZAC)

Kinder haben besondere Bedürfnisse. Deshalb werden sie bei chirurgischen Eingriffen im Zentrum für altersgerechte Chirurgie betreut. Die stationäre Versorgung erfolgt auf der Kinderstation.

Info & Kontakt

Kontakt

Chefarztsekretärin:
Ines Kriewaldt
Telefon 02831 390-1802

Sekretariat
Christina Bergen
Iris Heine
Telefon 02831 390-1804

Telefax 02831 390-3800
kinderklinik@clemens-hospital.de

Sie erreichen uns 
Montag bis Donnerstag: 8 - 16:30 Uhr
Freitag: 08 - 12 Uhr

Erdgeschoss, Zimmer 071